Differenzialdiagnostik und Leitsymptome kompakt
Keine Angst vor der mündlichen Prüfung
In der mündlichen Heilpraktikerprüfung werden Leitsymptome genannt. Der Prüfling muss dann differenzialdiagnostisch mögliche Verdachtsdiagnosen herleiten. Oder der Amtsarzt nennt ein Krankheitsbild, zu dem der Prüfling alle typischen Symptome anführen soll. Zwei Szenarien – ein Buch, mit dem Sie als angehender Heilpraktiker genau diese Situation systematisch trainieren können.. In 20 Kapiteln, nach Organsystemen und übergreifenden Themen wie z.B. Notfall geordnet, erfahren Sie