© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenBC16-9783437229640.10001-8
10.1016/BC16-9783437229640.10001-8
C16-9783437229640
###
Formen der exogen allergischen AlveolitisObstbauernlungeWinzerlungeSaxophonlungePerlmuttalveolitisSalamibürsterlungePilzzüchterlungeIsozyanatalveolitisPenicillinalveolitisBagassoseKorkarbeiterlungeTabakarbeiterlungeBäckerlungeMüllerlungeKornkäferlungeFischmehllungeSchalentieralveolitisSeidenwurmalveolitisHypophysenextraktschnupferlungeRattenalveolitisPankreatinpulveralveolitisMalzarbeiterlungeKäsewäscherlungeWaschmittellungeKürschnerlungeHolzarbeiterlungePapierarbeiterlungeTaubenzüchterlunge
Krankheitsbezeichnung | Allergene | Exposition |
Farmerlunge | Thermophile Aktinomyzeten, Aspergillusarten und andere Pilze | Landwirtschaft, Gärtner |
Taubenzüchter-, Wellensittichhalter-, Kanarienvogelhalterlunge (und andere Vogelhalterlungen) | Proteine aus Vogelkot, -serum, -federn | Vogelzucht, -haltung (Vogelhaltung, Tierarzt, Zoowärter, Federnleser) |
Befeuchterlunge | Thermophile Aktinomyzeten, Aspergillusarten, andere Pilze und Bakterien | Klimaanlagen, Kühlsysteme, Luftbefeuchter (Druckereiarbeiter) |
Malzarbeiterlunge | Aspergillus fumigatus und clavatus | Brauwesen (schimmelige Gerste und Malz) |
Käsewäscherlunge | Penicillium casei und freqentans | Milchverarbeitung (schimmeliger Käse) |
Waschmittellunge | Bacillus subtilis | Waschmittelherstellung |
Kürschnerlunge | Tierische Pelzhaare, verschieden Pilze | Pelzverarbeitung |
Holzarbeiterlunge | Holzstaub, Alternariaarten | Holzverarbeitung |
Papierarbeiterlunge | Holzstaub, Alternariaarten | Papierverarbeitung |
Hypophysenextraktschnupferlunge | Proteine von Rind und Schwein | Diabetes insipidus |
Rattenalveolitis | Ratten- und Mäuseurin | Tierpfleger, Laborant |
Pankreatinpulveralveolitis | Organextrakt | Laborant |
Müller-, Bäckerlunge | Schimmeliges Mehl, Korn | Bäcker, Müller |
Kornkäferlunge | Kornkäfer | Bäcker, Müller |
Fischmehllunge | Fischmehl | Fischverarbeiter, Tierfütterer |
Schalentieralveolitis | Hummer, Krabbe und andere Schalentiere | Schalentierverarbeiter |
Seidenwurmalveolitis | Seidenwurm, -spinner | Seidenzüchter, -verarbeiter |
Pilzzüchterlunge | Pilzsporen, Bakterien und Schimmelpilze im Pilzkompost | Pilzzüchter |
Isozyanatalveolitis | Isozyanatverbindungen | Chemiearbeiter, Spritzlackierer |
Penicillinalveolitis | Penicillin | Pharmaindustrie |
Bagassose | Schimmelige Bagasse | Zuckerrohrarbeiter |
Korkarbeiterlunge | Schimmeliger Kork | Korkarbeiter |
Tabakarbeiterlunge | Schimmelige Tabakblätter | Tabakarbeiter |
Obstbauernlunge | Verschimmelte Obstkühlhäuser | Obstbauer |
Winzerlunge | Trauben mit Edelfäule | Winzer |
Saxophonlunge | Mundstück mit Candida-Befall | Saxophonspieler |
Perlmuttalveolitis | Glykoproteine | Perlmuschelbearbeitung |
Salamibürsterlunge | Schimmel auf Wursthaut | Salamiherstellung |
Charakteristische HR-CT-Befunde der EAA (modifiziert nach 1, 5) MilchglastrübungenDrei-Dichten-Muster, Alveolitis, exogen allergischehead-cheese-signthree-density-pattern, Alveolitis, exogen allergischeMosaikmuster, Alveolitis, exogen allergische
Akute und chronische nicht-fibrotische EAA | Chronische fibrotische EAA |
Befunde | |
Milchglastrübungen:zentrilobuläre Knötchen von milchglasartiger Dichte, unscharf begrenzt | Retikuläres Muster± Traktionsbronchiektasie± Honigwaben |
Mosaikmuster/air trapping (Überblähung einzelner Lungenabschnitte), bedingt durch begleitende Bronchiolitis1 | Überlagerung mit Befunden einer akuten EAA (z. B. Milchglastrübungen, zentrilobuläre Noduli, Mosaikmuster) |
Drei-Dichten-Muster (three-density pattern), auch head-cheese-sign genannt, als Kombination von normaler Lungendichte, Milchglastrübung und Mosaikmuster | Lungenemphysem allein oder in Kombination mit o. g. Befunden einer chronischen EAA2 |
Einzelne Lungenzysten möglich | Einzelne Lungenzysten möglich |
Verteilung | |
Diffus (kraniokaudal und axial), gelegentlich mit basaler Aussparung | Meist diffus (kraniokaudal und axial), häufig mit Betonung der mittleren/oberen Lungenbereiche und basaler Aussparung, gelegentlich mit basaler, subpleuraler oder peribronchovaskulärer Betonung |
1
Zusätzliche Aufnahmen in Exspiration bringen dieses Phänomen besser zur Darstellung
2
Vor allem bei chronischer Farmerlunge
Exogen allergische Alveolitis
Definition und Basisinformation
Klassifikation
-
Farmerlunge: FarmerlungeSie tritt gehäuft in Gegenden mit hoher Niederschlagsmenge auf, wenn Heu oder Stroh feucht oder nass eingefahren wird und es konsekutiv zu antigen wirksamer Schimmelbildung kommt (Prävalenz bis zu 10 % der exponierten Landwirte in solchen Regionen). In Betrieben mit Silofütterung kann sich keine Farmerlunge entwickeln.
-
Vogelhalterlunge: AmVogelhalterlunge häufigsten wird sie bei Taubenzüchtern (Prävalenz 6–20 % der Exponierten) und Wellensittichhaltern (Prävalenz 1–8 % der Exponierten) beobachtet. Die Hühnerzüchterlunge ist dagegen extrem selten.
-
Befeuchterlunge: Bevorzugt Befeuchterlungetritt sie in Druckereien auf. In Wasserbehältern von Luftbefeuchtern, Klimaanlagen, Zimmerspringbrunnen, Kaltverneblern und Kühlsystemen können sich Schimmelpilze, Bakterien und Amöben ansiedeln. Auch Sauna, Whirlpools und Schwimmbäder kommen als Allergenquellen in Betracht. Die Antigene werden als Aerosol in der Luft verteilt.
-
Häusliche Schimmelpilzalveolitis: Wird verursacht durch SchimmelbildungSchimmelpilzalveolitis, häusliche z. B. an feuchten Wänden, im Keller, in Kleiderschränken, nach Wasserschäden, in Blumentopferde.
Diagnostik und Differenzialdiagnose
-
Nachgewiesene bzw. wahrscheinliche Exposition mit entsprechenden Symptomen, allerdings nur in 20 % der Fälle mit zeitlichem Bezug der Symptome zur Exposition
-
Nachweis der Sensibilisierung durch Serumpräzipitine und/oder Lymphozytose in der bronchoalveolären Lavage (BAL)
-
Nachweis einer interstitiellen Lungenparenchymerkrankung durch pathologischen Röntgenthorax-/CT-Befund und/oder pathologische Lungenfunktion (Restriktion und/oder Diffusionsstörung)
EAA – Diagnosekriterien
Diagnosekriterien der akuten EAA (modifiziert nach 4)
-
Exposition gegen eine potenzielle Antigenquelle
-
Rezidivierende Symptomepisoden, beginnend 4 bis 8 Stunden nach Exposition
-
Erhöhte spezifische IgG-Antikörper gegen ein potenzielles Antigen
-
Inspiratorisches Knisterrasseln
-
HR-CT Befund vereinbar mit akuter EAA
-
Lymphozytose in der BAL
-
Histopathologischer Befund vereinbar mit akuter EAA
-
Positiver inhalativer Provokationstest/Re-Expositionstest bzw. positiver Karenztest
Diagnosekriterien der chronischen EAA (modifiziert nach 4)
-
Exposition gegen eine potenzielle Antigenquelle
-
Erhöhte spezifische IgG-Antikörper gegen ein potenzielles Antigen oder Lymphozytose in der BAL
-
Eingeschränkte DLCO und/oder Hypoxämie in Ruhe oder bei Belastung
-
HR-CT Befund vereinbar mit chronischer EAA
-
Histopathologischer Befund vereinbar mit chronischer EAA
-
Positiver inhalativer Provokationstest/Re-Expositionstest bzw. positiver Karenztest
Erstdiagnostik
Weiterführende Diagnostik
Differenzialdiagnose
Verlaufskontrolle
Therapie
Nachsorge und Prognose
Autorenadresse
Literatur
1.
Costabel U, Miyazaki Y, Pardo A, et al.: Hypersensitivity pneumonitis. Nature Rev Dis Primers 6 (2020) 65.
2.
Fernandez Perez ER, Travis WD, Lynch DA, et al.: Diagnosis and evaluation of hypersensitivity pneumonitis. CHEST Guideline and Expert Panel Report. Chest 160 (2021) e97–e156.
3.
Lacasse Y, Selman M, Costabel U, et al.: Clinical diagnosis of hypersensitivity pneumonitis. Am J Respir Crit Care Med 168 (2003) 952–958.
4.
Quirce S, Vandenplas O, Campo P, et al.: Occupational hypersensitivity pneumonitis: an EAACI position paper. Allergy 71 (2016) 765–779.
5.
Raghu G, Remy-Jardin M, Ryerson C, et al.: Diagnosis of hypersensitivity pneumonitis in adults. An official ATS/JRS/ALAT clinical practice guideline. Am J Respir Crit Care Med 202 (2020) e36–e69.
6.
Sennekamp J, Müller-Wening D, Amthor M, et al.: Empfehlungen zur Diagnostik der exogen-allergischen Alveolitis. Arbeitsgemeinschaft Exogen-Allergische Alveolitis der deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Pneumologie 61 (2007) 52–56.
7.
Sennekamp J: Exogen-allergische Alveolitis. Allergo J 22 (2013) 177–188.