© 2022 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-22848-3.50013-X
10.1016/B978-3-437-22848-3.50013-X
978-3-437-22848-3
Elsevier GmbH
Stufendiagnostik bei Syphilis (nach 13; mit freundlicher Genehmigung des Thieme-Verlags).

Erreger von STDs.
Erregergruppe | Erreger | Erkrankung |
Bakterien | Treponema pallidum | Syphilis (Lues) |
Neisseria gonorrhoeae | Gonorrhö (Tripper) | |
Chlamydia trachomatis D-K | Urethritis | |
Chlamydia trachomatis L1-3 | Lymphogranuloma venereum | |
Mycoplasma genitalium, Ureaplasma urealyticum | Nicht-gonorrhoische Urethritis | |
Klebsiella granulomatis | Granuloma inguinale (Donovanose) | |
Haemophilus ducreyi | Ulcus molle (Chancroid) | |
Protozoen | Trichomonas vaginalis | Trichomoniasis |
Viren | Herpes-simplex-Virus (HSV) 1 und 2 | Herpes-simplex-Infektion |
HPV (> 100 Typen) | Condylomata acuminata, Bowenoide Papulose | |
Hepatitis-B-, -C-Virus | Hepatitis B, Hepatitis C | |
HIV 1, HIV 2 | HIV-Infektion/AIDS | |
Molluscum-contagiosum-Virus | Mollusca contagiosa (Dellwarzen) | |
Ektoparasiten | Phthirus pubis (Filzläuse) | Pediculosis pubis |
Sarcoptes scabiei (Krätzemilben) | Skabies |
Häufigkeiten von STDs (die Zahlen stammen aus unterschiedlichen Quellen und sind daher nur eingeschränkt vergleichbar; 3, 5, 6, 7, 11, 12).
STD | Neuinfektionen weltweit pro Jahr (Mio.) | Erregerträger weltweit (Mio.)1 | Neuinfektionen Deutschland pro Jahr |
Trichomoniasis | 276 | 187 | K.A.2 |
Chlamydien-Infektion | 106 | 100 | 300.000 |
Gonorrhö | 106 | 364 | K.A. |
HPV-Infektion | 30 | 291 (nur bei Frauen) | K.A. |
HSV-Infektion | 20 | 536 | K.A. |
Syphilis | 11 | 36,4 | 4000 |
Hepatitis B | 20 | 240 (chron. Verläufe) | 5000 |
Hepatitis C | 3 | 170 (chron. Verläufe) | 7000 |
HIV | 4,3 | 36 | 3000 |
Jeden Tag werden ca. 1 Mio. STD erworben.
Jedes Jahr werden ca. 500 Mio. behandelbare STI erworben (Gonorrhö, Chlamydia-trachomatis-Infektion, Syphilis, Trichomoniasis).
1
Von der WHO geschätzte Zahl an Personen, die zu einem beliebigen Zeitpunkt des Jahres Erregerträger waren.
2
K.A.: keine Angaben
Stadieneinteilung der Syphilis.
Früh-/Spätsyphilis | Zeitraum | Stadium | |
Frühsyphilis | < 1 Jahr p.i. | Stadium I | Primärstadium |
Stadium II | Sekundärstadium | ||
Spätsyphilis | > 1 Jahr p.i. | Stadium II | Sekundärstadium |
Stadium III | Tertiärstadium | ||
Stadium IV | Quartärstadium |
Stadiengerechte antibiotische Therapie der Syphilis.
Therapie | Früh-syphilis1 | Spät-syphilis2 | ||
Standard |
|
Tag 1 | Tag 1, 8, 15 | |
Alternative | Ceftriaxon (Rocephin®): 1 × 1 g/Tag i.v. als Kurzinfusion | 10 Tage | 14 Tage | |
Penicillinallergie | Standard | Doxycyclin3 2 × 100 mg/Tag p.o. | 14 Tage | 28 Tage |
Alternativ | Erythromycin 4 × 0,5 g/Tag p.o. | 14 Tage | 28 Tage | |
Neurosyphilis | Standard | Penicillin G kristalloide Lösung 4 × 6, 5 × 5 oder 3 × 10 Mio. IE/Tag i.v. | 14 Tage | |
Alternativ | Ceftriaxon (Rocephin®): 1 × 2 g/Tag i.v. (Tag 1: 4 g) | 14 Tage | ||
Therapie 2. Wahl | Doxycyclin3 2 × 100 mg/Tag p.o. | 28 Tage |
Cave: 2 bis 8 Stunden nach Therapiebeginn Jarisch-Herxheimer-Reaktion möglich. Zur Vermeidung 1 Stunde vor Therapiebeginn 1 mg/kg KG Prednison verabreichen.
1
Frühsyphilis: Stadien I und II, Lues latens seropositiva (bis 1 Jahr p.i.)
2
Spätsyphilis: Stadien III und IV, Lues latens seronegativa
3
Kontraindikation bei Kindern unter 8 Jahren, in Schwangerschaft und Stillzeit
Indikation | Therapie |
Unkomplizierte | Ceftriaxon 1 g i.m./i.v. |
Gonorrhö | plus |
(Urethra, Zervix, | Azithromycin 1,5 g p.o. jeweils als Einmaldosis. |
Rektum) | Bei Kontraindikation für i.m. Injektion bzw. Unmöglichkeit einer i.v. Gabe: |
Cefixim 800 mg p.o. | |
plus | |
Azithromycin 1,5 g p.o. jeweils als Einmaldosis. | |
Alternativ: nur bei nachgewiesener Empfindlichkeit (!): | |
Cefixim 400 mg p.o. | |
oder | |
Ciprofloxacin 500 mg p.o. | |
oder | |
Ofloxacin 400 mg p.o. | |
oder | |
Azithromycin 1,5 g p.o. jeweils als Einmaldosis. | |
Pharyngeale Gonorrhö |
|
Gonokokken- Epididymitis, Gonokokken-Orchitis | Ceftriaxon 1 g i.m./i.v. |
plus | |
Azithromycin 1,5 g jeweils als Einmaldosis, gefolgt von | |
Doxycyclin 2 × 100 mg/Tag p.o. über 10 bis 14 Tage. | |
Alternativ: nur bei nachgewiesener Empfindlichkeit: | |
Ciprofloxacin 500 mg p.o. als Einmaldosis statt Ceftriaxon. | |
Anmerkung: wegen ggf. begleitender Chlamydien-Infektion als „syndromic approach” gefolgt von Doxycyclin. | |
Gonokokken-Pelvitis (PID) | Leichte Fälle, ambulant: |
Ceftriaxon 1 g i.m./i.v. | |
plus | |
Azithromycin 1,5 g jeweils als Einmaldosis, gefolgt von: | |
Breitspektrumantibiotika (z.B. Levofloxacin + Metronidazol): | |
Levofloxacin 2 × 500 mg p.o. über 10 bis 14 Tage | |
plus | |
Metronidazol 3 × 400 mg p.o. über 10 bis 14 Tage. | |
Anmerkung: wegen ggf. begleitender Chlamydien-Infektion und ggf. Anaerobiern als „syndromic approach”. | |
Disseminierte Gonorrhö |
|
Konjunktivitis |
|
Penicillinallergie |
|
Schwangerschaft, Stillzeit |
|
Weitere STDs und deren Standardtherapie.
STD | Therapie bei unkompliziertem Verlauf | |
Mycoplasma-genitalium-Infektion |
|
|
Ureaplasma urealyticum-Infektion |
|
|
Nicht gonorrhoische Urethritis |
|
|
Granuloma inguinale |
|
|
Ulcus molle |
|
|
Trichomoniasis | Standard | Metronidazol 2 g p.o. einmalig, bei Therapieresistenz 4 g/Tag p.o. über 3 bis 5 Tage |
HSV-2-Infektion |
|
|
Suppressions-therapie über mehrere Monate |
|
|
Condylomata acuminata | Standard |
|
Mollusca contagiosa |
|
|
Pediculosis |
|
|
Skabies | Standard |
|
1
Kontraindikation bei Kindern unter 8 Jahren, in Schwangerschaft und Stillzeit
Sexuell übertragbare Erkrankungen
8.1
Grundlagen
8.2
Syphilis
Definition und Basisinformation
Symptomatik
Natürlicher Verlauf
Stadieneinteilung
Diagnostik
Serologie
–
Suchtests: Dies sind der TPHA-Test (Treponema-pallidum-Hämagglutinationstest), der TPPA-Test oder der ELISA, die etwa 3 bis 4 Wochen nach der Infektion positiv werden und dies über Jahrzehnte bleiben können. Die Titerhöhe sagt wenig über Aktivitätsgrad oder Behandlungsbedürftigkeit aus. Sofern ein Suchtest negativ ist und die diagnostische Lücke des seronegativen Frühstadiums ausgeschlossen ist, kann davon ausgegangen werden, dass auch tatsächlich keine Syphilis vorliegt.
–
Bestätigungstests: Nach positivem Suchtest wird ein Bestätigungstest durchgeführt. Dies sind der FTA-ABS-Test (Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorptionstest), der IgG-FTA-ABS-Test, der IgG-Western-Blot oder der IgG-ELISA. Der FTA-ABS-Test wird ab etwa der 4. Woche positiv und bleibt es unabhängig von der Therapie über viele Jahre. Verschiedene Autoimmunerkrankungen, z.B. systemischer Lupus erythematodes, können falsch positive Reaktionen auslösen.
–
Verlaufskontrollen: Nach erfolgter Therapie der Syphilis sind Verlaufskontrollen erforderlich. Angewendet werden dafür treponemale Verfahren wie der IgM-FTA-ABS-Test und der 19S-IgM-FTA-ABS-Test oder aber nicht treponemale Seroreaktionen wie die Cardiolipin-KBR oder der VDRL. Mit den treponemalen Verfahren werden spezifische IgM-Antikörper nachgewiesen. Für die IgM-FTA-ABS-Tests ist bekannt, dass hoch positive IgG-Antikörper ihn kompetitiv hemmen können (Prozonen-Phänomen), so dass dieser falsch negativ ausfällt. Beim 19S-IgM-FTA-ABS-Test, bei dem die hochmolekulare 19S-IgM-Antikörperfraktion chromatographisch von der niedermolekularen 7S-IgG-Antikörperfraktion abgetrennt und dann weiter verarbeitet wird, kommt es nicht zu einer derartigen Hemmung. Die nicht treponemalen Seroreaktionen beruhen auf dem Nachweis von Phospholipidantikörpern (Cardiolipin-KBR oder VDRL-Test). Bei ihnen sind falsch reaktive Befunde aufgrund von Erkrankungen mit Gewebszerfall und nachfolgender Phospholipidantikörperbildung oder bei erhöhten Immunglobulinkonzentrationen, z.B. bei Mononukleose, HIV-Infektion, Scharlach, Malaria, Lepra, Tuberkulose, Pneumonien, den tropischen Treponematosen Frambösie und Pinta, Karzinomen und verschiedenen Autoimmunerkrankungen, in den letzten Monaten der Gravidität möglich.
Liquordiagnostik
Therapie
Therapie der Syphilis bei vorhandener HIV-Infektion
8.3
Gonorrhö
Definition und Basisinformation
Symptomatik
Gonorrhoische Urethritis des Mannes
Rektale Gonorrhö
Pharyngeale Gonorrhö
Gonorrhö bei Frauen
Seltene Lokalisationen und Manifestationen
Diagnostik
Resistenzentwicklung bei Gonorrhö
Therapie
8.4
Chlamydien
Allgemeines und Symptomatik
Chlamydien-Urethritis
Lymphogranuloma venereum (LGV)
Therapie
Chlamydien-Urethritis
Lymphogranuloma venereum
8.5
Sonstige STDs
Autorenadressen

Leitlinien
L1
Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG): S1 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Syphilis (2014); AWMF-Leitlinien-Register Nr. 059/002.L2
Deutsche STI-Gesellschaft e.V. (DSTIG): S2k-Leitlinie: Gonorrhoe bei Erwachsenen und Adoleszenten (2013), AWMF-Leitlinien-Register Nr.059/004.Literatur
1
Centers for Disease Control and Prevention: Morbid. Mortal. Weekly Rep. 17.12.2010/Vol. 59: Sexually transmitted diseases. Treatment Guidelines. (2010) 20–53.2
Centers for Disease Control and Prevention: Morbid. Mortal. Weekly Rep. 08.07.2011/Vol. 60: Cephalosporin Suceptibility Among Neisseria gonorroeae Isolates. United States (2000–2010) 873–877.3
Bolan G: Screening for Sexually Transmitted Disease: Who, When, and How. Medscape's CDC Expert Commentary, 09.01.2012, http://www.medscape.com/viewarticle/754191, letzter Zugriff: 23.01.2012 14:57 Uhr.4
Robert Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin vom 28.11.2011, Nr. 47: Gonorrhoe: Erster Cefixim-resistenter Stamm führt in Österreich zu Therapieversagen; Situation in Deutschland. 429–431.5
Robert Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin vom 30.05.2011, Nr. 21: HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen in Deutschland. 179–198.6
Robert Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin vom 11.12.2010, Nr. 49: Syphilis in Deutschland im Jahr 2009. 487–491.7
8
Dudareva S, Haar K, Seiler A, et al.: Prevalence of Pharyngeal and Rectal Neisseria gonorrhoea and Chlamydia trachomatis Infections among MSM in Germany. Deutsch-Österreichischer AIDS-Kongress, Hannover, Juni 2011, Poster 89.9
10
11
12
WHO: Global incidence and prevalence of selected curable sexually transmitted infections – 2008 (2010).13